Die C4 Corvette ist nicht das auffälligste Auto auf der Straße; es erfordert keine Aufmerksamkeit. Doch ein bestimmter C4 stellt eine einzigartige Ausnahme dar – die Corvette CERV-IVb, ein versteckter Prototyp, der im Geheimen entwickelt wurde. Dieses Versuchsfahrzeug war so geheim, dass selbst einige der Topmanager von GM nichts von seiner Existenz wussten. Nach Jahren der stillen Dunkelheit steht es nun kurz davor, im Mittelpunkt einer bevorstehenden Auktion zu stehen.
Die Ursprünge des CERV-Programms
Chevrolet baute ab 1959 fünf CERV-Prototypen (Chevrolet Engineering Research Vehicle). Dieses besondere Modell sticht aus der Masse hervor, da es das einzige Exemplar mit einem Frontmotor ist, was es von seinen Vorgängern unterscheidet.
Die Geburt von CERV-IVb: Ein geheimes C5-Projekt
Als das Corvette-Entwicklungsteam 1993 mit der Arbeit an der nächsten Generation der C5 Corvette begann (deren Debüt 1997 geplant war), waren die Führungskräfte bei wesentlichen Designänderungen zögerlich. Um dies zu umgehen, haben Ingenieure das Projekt geschickt aus dem Nichts initiiert. Sie nutzten dieses Test-Maultier – ein C4-Corvette-Chassis, das unter modifizierten Karosserieteilen verborgen ist – als Ausgangspunkt für die Erkundung der Zukunft der Corvette.
Das Ergebnis war das CERV-IVb, ein rollendes Labor, dessen Windschutzscheibe mit originalen GM Proving Grounds-Aufklebern verziert war, ein Beweis für seine geheimnisvollen Ursprünge.
Ein Einblick in die Designentwicklung des C5
Die an CERV-IVb durchgeführte Arbeit konzentrierte sich auf die Bewertung wichtiger struktureller und funktionaler Designs, die den C5 definieren würden. Auffällige Merkmale weisen schon lange vor seiner öffentlichen Vorstellung auf die Designsprache des C5 hin:
- Motorhaubendesign: Die Motorhaube ist eine Baugruppe im frühen C5-Stil, bei der die Kotflügel und Lichter beim Öffnen fest bleiben.
- Frontblende: Eine maßgeschneiderte Blende verfügt über einen breiten Mitteleinlass, der die Ästhetik der nächsten Corvette vorwegnimmt.
- Tankklappe: Als Reaktion auf die EPA-Anforderungen verfügt der Prototyp über eine seitlich angebrachte Tankklappe – ein Designelement, das erst später bei Serien-Corvettes zum Einsatz kommen würde.
- Rückraum: Ingenieure haben sogar einen experimentellen Kofferraum in die Karosserie geschnitten, um die Verpackung des zukünftigen C5-Cabriolets zu beurteilen.
Ein Frankenstein-Interieur
Beim Betreten des Prototyps wird deutlich, dass es sich um ein rollendes Experiment handelt. Der Innenraum ist ein Flickenteppich aus frühen C5-Komponenten und einem Pontiac Firebird-Armaturenbrett, was den Eindruck eines Laborautos und nicht eines Serienautos unterstreicht. Der handschriftliche Vermerk „DON’T EVEN DANCE TO DRIVING THIS CAR BEVOR CHECK THE OIL!!!“ verstärkt diesen Eindruck zusätzlich. Im Lieferumfang ist ein Fahrzeugbuch von Chevrolet Engineering enthalten, in dem jede Änderung dokumentiert ist.
Unter der Haube und Federung
Der Prototyp wird von einem 5,7-Liter-LT1-V8-Motor mit einer Leistung von 300 PS (223 kW) angetrieben, gepaart mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe und einer FX3 Selective Ride Control-Federung. Zu den weiteren Verbesserungen gehören überarbeitete Montagehalterungen für die Servolenkungspumpe und den Generator, elektrische Allrad-Scheibenbremsen, ein Zusatz-Hardtop und markante 17-Zoll-BBS-Räder mit Goldgitter.
Geschichte und bevorstehende Auktion
Die Corvette CERV-IVb wurde 2009 von der Familie Yager bei der Barrett-Jackson-Auktion in Palm Beach für 340.000 US-Dollar erworben. Seitdem wurde es sorgfältig als seltener Einblick in die geheimnisvollen Ingenieurspraktiken von Chevrolet erhalten. Es stellt einen einzigartigen Übergang zwischen Corvette-Generationen dar – ein Stück interner Geschichte, das nie für den öffentlichen Konsum gedacht war.
Der einmalige Prototyp wird am 17. Januar bei Mecums Kissimmee-Auktion erneut versteigert. Interessenten können die vollständige Auflistung auf der Website von Mecum einsehen. > Diese Corvette CERV-IVb ist eine greifbare Verbindung zur Corvette-Geschichte und bietet einen Einblick in den Designprozess eines legendären amerikanischen Sportwagens. Sein einzigartiges Design und seine geheimnisvolle Vergangenheit machen es zu einem wertvollen Automobil-Erinnerungsstück. Es stellt einen entscheidenden Moment in der Corvette-Entwicklung dar und ist ein Beweis für den Einfallsreichtum der Chevrolet-Ingenieure.
