Porsche elektrifiziert eines seiner legendärsten Modelle – den SUV Cayenne – mit dem Cayenne Electric 2026, der am Donnerstag, dem 20. November, um 1:00 Uhr AEDT seine weltweite Online-Premiere feiern wird.
Nach seiner Online-Enthüllung wird der vollelektrische Cayenne am 22. November beim Icons of Porsche Festival in Dubai öffentlich präsentiert. Die Auslieferungen in Australien werden voraussichtlich etwa Mitte 2026 beginnen. Im Gegensatz zum kleineren Macan Electric, der seinen Vorgänger mit Verbrennungsmotor vollständig ersetzt, wird der Cayenne Electric neben dem traditionellen benzinbetriebenen Cayenne der dritten Generation existieren und eine Vielzahl von Kundenwünschen bedienen.
Porsche hat durch eine Reihe strategischer Enthüllungen kontinuierlich Details zum kommenden Modell bekannt gegeben und dabei den direkten Technologietransfer von seinem Formel-E-Rennprogramm auf das neue Elektro-SUV hervorgehoben.
Von der Rennstrecke auf die Straße: Der Einfluss der Formel E
Ein wichtiger Aspekt dieser Entwicklung ist die Umsetzung der auf der Rennstrecke gewonnenen Erkenntnisse in reale Anwendungen. Porsche dominiert derzeit die Formel-E-Weltmeisterschaft und hält sowohl den Team- als auch den Herstellertitel. Diese Erfahrung ist direkt in die Entwicklung des Cayenne Electric eingeflossen, insbesondere in den Bereichen Motorkühlung und Energierückgewinnung.
„Die Formel E ist unser Entwicklungslabor für die Elektromobilität von morgen … Der neue Cayenne Electric zeigt, wie schnell Technologie vom Rennsport auf die Straße übertragen wird“, erklärt Dr. Michael Steiner, Forschungs- und Entwicklungschef von Porsche.
Eine herausragende Innovation, die direkt vom Formel-E-Rennwagen 99X übernommen wurde, ist die direkte Ölkühlung des Elektromotors. Traditionell werden Statoren extern gekühlt. Allerdings nutzt der Cayenne Electric ein System, bei dem Öl direkt durch die Kupferwicklungen fließt und so die Wärme effektiv an der Quelle ableitet. Dies führt zu einer anhaltend hohen Leistung und einem bemerkenswerten Wirkungsgrad von bis zu 98 Prozent, und das alles bei einem kompakteren Motordesign.
Leistung und Effizienz: Inspiration aus dem Rennsport
Auch der Cayenne Electric übernimmt das ausgefeilte Rekuperationssystem der Formel E. Porsche gibt an, beim Bremsen bis zu 600 kW Energie zurückgewinnen zu können – vergleichbar mit den Fähigkeiten seines Rennwagens. Wichtig ist, dass etwa 97 Prozent der alltäglichen Bremsmanöver beim Fahren ausschließlich auf diesem elektrischen System basieren, wodurch der Verschleiß herkömmlicher Bremsen minimiert wird.
Inspiriert vom Pit-Boost-System der Formel E, bei dem ein kurzer Boxenstopp für einen zusätzlichen Leistungsschub sorgt, hat Porsche die Ladeeinrichtung des Cayenne Electric so konzipiert, dass sie gleichermaßen schnell und effizient ist. Durch die Unterstützung von Gleichstrom-Schnellladen mit bis zu 400 kW (der derzeit schnellsten in Australien erhältlichen Leistung) kann der SUV in weniger als 16 Minuten eine beeindruckende Batterieladung von 10 bis 80 Prozent erreichen und so eine Reichweite von über 300 km mit nur 10 Minuten Anschlusszeit erreichen.
Der Cayenne Electric basiert auf der fortschrittlichen 800-Volt-PPE-Architektur von Porsche (die auch für den kleineren Macan Electric verwendet wird) und verfügt über einen umfangreichen 113-kWh-Lithium-Ionen-Akku sowie kabellose Ladefunktionen und bietet laut jüngsten Ankündigungen von Porsche eine Reichweite von über 563 km.
Der Cayenne Electric 2026 verspricht, das SUV-Segment neu zu definieren, indem er Leistung mit modernster Ladetechnologie, anspruchsvollen Komfortfunktionen und fortschrittlicher digitaler Konnektivität kombiniert. Die bevorstehende Markteinführung wird zweifellos ein bedeutendes Ereignis in der Automobilwelt sein und das Engagement von Porsche für Innovation unter Beweis stellen und gleichzeitig seinem Erbe der legendären SUVs treu bleiben.






















