Honda bereitet mit zwei wichtigen Ankündigungen die Bühne für eine bedeutende Veränderung seiner Fahrzeugpalette: einer flexiblen neuen Mittelklasse-Plattform und einem leistungsstarken V6-Hybridsystem für größere Modelle. Diese Änderungen werden das Angebot von Honda umgestalten und eine verbesserte Leistung und Effizienz sowie möglicherweise eine Neugestaltung der Designphilosophie versprechen.
Das Debüt der innovativen Mittelklassearchitektur im Jahr 2027 markiert eine Abkehr von der Tradition. Diese mit „neuen technischen Designmethoden“ gefertigte Plattform verspricht eine Gewichtsreduzierung von 90 kg im Vergleich zu ihren aktuellen Gegenstücken – eine erhebliche Verbesserung für Fahrzeuge wie den Civic, der normalerweise zwischen 1.300 kg und 1.460 kg wiegt.
Entscheidend ist, dass diese neue Plattform auf Modularität setzt. Während Komponenten wie Motorräume und Heckunterböden modellübergreifend standardisiert werden, werden Bereiche wie der Fahrgastraum auf spezifische Designs zugeschnitten. Dieser Ansatz ermöglicht eine höhere Flexibilität und Effizienz in der Produktion.
Aber der vielleicht faszinierendste Aspekt der neuen Plattform von Honda liegt in ihrer einzigartigen Designphilosophie. Ingenieure haben sich darauf konzentriert, die Biegungen der Karosserie eines Autos bei Kurvenfahrten nachzuahmen. Durch die sorgfältige Kontrolle der Lastverteilung auf jeden Reifen möchte Honda eine verbesserte Straßenlage und ein, wie sie es nennen, ansprechenderes „Fahrvergnügen“ erreichen.
Berichten zufolge soll dieses innovative Konzept auch in künftige Elektrofahrzeugplattformen integriert werden, darunter auch in Modelle wie den kleinen Honda 0 α, den größeren Honda 0 SUV und die Honda 0 Sedan. Es ist wahrscheinlich, dass diese Plattform Technologien wie das Motion Management System und die Pitch-Steuerung integrieren wird, um die Fahrdynamik weiter zu verfeinern.
Angesichts des Honda-typischen sechsjährigen Fahrzeugaktualisierungszyklus für den Civic (der 2021 weltweit eingeführt wurde) ist es sehr plausibel, dass die erste Fahrzeuggeneration, die auf dieser neuen Mittelklasse-Architektur basiert, als Civic der 12. Generation auf den Markt kommen wird. Interessanterweise hat Honda eine verlängerte und verbreiterte Version des aktuellen Civic auf Basis dieser Plattform getestet, was auf eine mögliche zukünftige Weiterentwicklung des Modells hindeutet.
Parallel zur Ankündigung der Mittelklasse-Plattform gab Honda auch Pläne zur Einführung eines V6-Hybridantriebsstrangs exklusiv für seine größeren Fahrzeuge bekannt, die derzeit hauptsächlich in Nordamerika und im Nahen Osten verkauft werden. Zu dieser Produktpalette gehören Modelle wie die SUVs Passport und Pilot, der Pickup Ridgeline und der Minivan Odyssey. Derzeit basieren diese Modelle ausschließlich auf einem 3,5-Liter-V6-Saugmotor mit 213 kW und 355 Nm Drehmoment.
Während die Einzelheiten des neuen Hybridsystems noch geheim bleiben, verspricht Honda eine Beschleunigungsverbesserung von 10 Prozent gegenüber dem bestehenden V6-Benzin-System. Ebenso bemerkenswert ist die Behauptung einer 30-prozentigen Steigerung der Kraftstoffeffizienz – was möglicherweise zu einem kombinierten Kraftstoffverbrauch von bemerkenswerten 7,4 l/100 km für einen Pilot-Hybrid mit Allradantrieb führen könnte.
Die erste Anwendung dieser neuen Hybridtechnologie ist für 2027 geplant und wird voraussichtlich entweder im Odyssey der nächsten Generation (im Jahr 2018 eingeführt) oder im aktualisierten Ridgeline (erstmals im Jahr 2017 veröffentlicht) zum Einsatz kommen. Angesichts der Marktpositionierung dieser Modelle und Hondas strategischem Fokus auf Elektrifizierung ist es denkbar, dass dieses Hybridsystem den Weg für eine breitere Einführung elektrifizierter Antriebsstränge in der größeren Fahrzeugpalette ebnen wird.
Während erwartet wird, dass die neue Mittelklasse-Plattform in australischen Ausstellungsräumen zu sehen ist, wird der V6-Hybrid wahrscheinlich nicht so schnell in Down Under auftauchen. Honda Australia hat bei seinen großen SUVs und Pickups weitgehend auf Rechtslenker-Konfigurationen verzichtet, sodass Enthusiasten auf diesem Markt diese leistungsstarke neue Antriebsstrangoption wahrscheinlich nicht erleben werden.
