BMW bereitet sich darauf vor, seine beliebte X4-Coupé-SUV-Reihe mit der Einführung des vollelektrischen iX4 zu elektrifizieren und verspricht eine Reichweite von über 500 Meilen mit einer einzigen Ladung. Die Prototypentests haben bereits begonnen, was auf eine formelle Enthüllung Anfang nächsten Jahres schließen lässt. Für den X4, der 2014 ausschließlich mit Benzin- und Dieselmotoren debütierte, stellt dies einen bedeutenden Wandel dar.
Der iX4 lehnt sich stark an seinen elektrischen Bruder, den SUV iX3, an und behält viele Designmerkmale bei, weist jedoch eine dramatischere Dachlinie auf, die nach hinten hin abfällt. Während dieses aerodynamisch ansprechende Design die Kopffreiheit im Fond möglicherweise etwas einschränkt, geht BMW davon aus, dass es zu einer größeren Reichweite beitragen wird. Dies könnte den iX4 möglicherweise zum Spitzenreiter bei der Reichweite von Elektrofahrzeugen (EV) auf dem britischen Markt machen und den aktuellen Spitzenreiter, den iX3 mit seiner 500-Meilen-Fähigkeit, übertreffen.
Es könnte jedoch schon früher ein potenzieller Rivale auftauchen – die kleinere und sportlichere BMW i3-Limousine, die ebenfalls auf derselben Plattform basiert und im nächsten Jahr auf den Markt kommen soll, könnte aufgrund ihres schlankeren Profils möglicherweise die Produktpalette des iX4 in den Schatten stellen.
Unter seinem stilvollen Äußeren dürfte der iX4 die Antriebsoptionen des iX3 teilen. Die Spitzenvariante 50 xDrive verfügt über zwei Elektromotoren – einer treibt jede Achse an – und erzeugt eine Gesamtleistung von 464 PS und ein Drehmoment von 479 Pfund-Fuß. Mit diesem Setup beschleunigt der SUV in flotten 4,9 Sekunden von null auf 100 km/h.
Darüber hinaus nutzen beide Modelle die fortschrittliche 800-V-Elektroarchitektur von BMW, wodurch sie mit rasanten Geschwindigkeiten von bis zu 400 kW aufgeladen werden können. Es wird erwartet, dass der iX4 diese Schnellladefunktion übernimmt. Der Innenraum verspricht die neuesten technologischen Fortschritte mit dem hochmodernen Panorama-iDrive-System von BMW. Dazu gehört ein markanter 17,9-Zoll-Infotainment-Touchscreen, der unter einem dünnen Fahrerinformationsdisplay positioniert ist, das sich über die gesamte Breite der Windschutzscheibe erstreckt und so ein immersives und modernes Cockpit-Erlebnis schafft.
Die Einführung des iX4 ist ein Zeichen für das anhaltende Engagement von BMW, sein Portfolio an Elektrofahrzeugen zu erweitern. Es stellt einen mutigen Schritt zur Elektrifizierung eines seiner beliebtesten Modelle dar und zielt auf ein Segment ab, das zunehmend an nachhaltigen Fahrlösungen interessiert ist, ohne auf Leistung oder Luxus zu verzichten.






















