Bentley, eine Marke, die für zeitlosen Luxus steht, richtet ihre ehrgeizige Strategie für Elektrofahrzeuge neu aus. Wie viele Autohersteller verlangsamt das Unternehmen den Übergang zu einer vollelektrischen Produktpalette und strebt nun eine komplette Elektrofahrzeugpalette bis 2035 an – eine Abkehr von seinem früheren, aggressiveren Zeitplan. Diese Änderung spiegelt die sich verändernden Anforderungen des Luxusautomarkts und die zunehmende Komplexität der Regulierungslandschaften wider.
Ein ausgewogener Ansatz: Verbrennungsmotor, Hybrid und Elektro
Anstelle einer schnellen Umstellung auf Elektroantrieb wird Bentley neben neuen Hybridmodellen weiterhin Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor (ICE) anbieten. Die kommende Generation der Flying Spur-Limousine ist ein Beispiel für diesen Ansatz und wird voraussichtlich Versionen mit herkömmlichen Benzinmotoren, Plug-in-Hybridsystemen und vollelektrischen Antriebssträngen anbieten. Dadurch kann Bentley auf ein breiteres Spektrum an Kundenpräferenzen eingehen und den Übergang zur Elektromobilität nachhaltig gestalten.
Design-Hinweise aus der Zukunft: Inspiriert vom EXP 15
Die Designsprache des nächsten Flying Spur orientiert sich stark an Bentleys EXP 15 Fastback-Konzept. Dieses Konzept gibt einen Ausblick auf die ästhetische Ausrichtung der kommenden Elektrofahrzeuge von Bentley und es wird erwartet, dass Elemente seines Designs in den Flying Spur integriert werden.
Die Vorderseite des neuen Flying Spur wird eine moderne Interpretation des ikonischen aufrechten Kühlergrills von Bentley zeigen. Es wird über eine farbcodierte Gitterstruktur und Hintergrundbeleuchtung verfügen und die älteren ovalen Designelemente ersetzen. Schlanke, vertikale LED-Scheinwerfer betonen ein geometrisches und aufrechtes Erscheinungsbild. Es wird erwartet, dass die lange Motorhaube und die abfallende Dachlinie des Fahrzeugs auch in der Produktion übernommen werden und zu einem stromlinienförmigen Profil beitragen. Während rahmenlose Fenster zur Ästhetik beitragen, werden bündige Türgriffe aufgrund erwarteter regulatorischer Änderungen in Bezug auf die Sicherheit weggelassen.
Am Heck ist ein schlankes OLED-Rücklichtcluster im Halo-Stil in ein glattes Panel integriert, ergänzt durch einen minimalistischen Diffusor und aktive Aerodynamikkomponenten. Ein konturierter Kofferraumdeckel und eine dezente Spoilerlippe unterstreichen den sportlichen Look des Fahrzeugs zusätzlich.
Prächtiges Interieur: Analoger Luxus trifft auf digitale Innovation
Der Innenraum des neuen Flying Spur ist vom EXP 15 Concept inspiriert und legt Wert auf eine Mischung aus traditioneller Handwerkskunst und fortschrittlicher Technologie. Unter Beibehaltung des Luxus, der die Marke ausmacht, wird erwartet, dass sie moderne digitale Funktionen integriert.
Zu den wichtigsten Innenelementen gehören möglicherweise eine gebogene Windschutzscheibe, die nahtlos in ein Ausstellungsdach mit einstellbarer Transparenz übergeht, sowie ein versenkbarer digitaler Dachhimmel, der Augmented-Reality-Overlays ermöglicht. Das Armaturenbrett könnte ein flexibles, flügelförmiges Design mit hinterleuchtetem Holzfurnier und zwei OLED-Displays aufweisen, gepaart mit taktilen, gerändelten Bedienelementen und haptischen Oberflächen.
Die Fondpassagiere genießen ein Premium-Erlebnis mit verstellbaren Massagesitzen, Ambientebeleuchtung, ausklappbaren Tischen und anpassbaren Display-Pods.
Energieoptionen: Eine Reihe von Leistungen
Der neue Flying Spur wird eine Vielzahl von Antriebsoptionen bieten:
- Verbrennungsmotor (ICE): Ein überarbeiteter V8-Biturbomotor liefert zwischen 600 und 700 PS und ein Drehmoment von über 664 Pfund-Fuß.
- Plug-in-Hybrid (PHEV): Diese Variante kombiniert einen V8-Motor mit einem hinteren Elektromotor und einer 25,9-kWh-Batterie und erzeugt eine Gesamtleistung von über 771 PS und 1.000 Nm (738 lb-ft) Drehmoment.
- Elektrofahrzeug (EV): Die Voll-EV-Version teilt Komponenten mit dem kommenden Porsche Cayenne Electric und könnte bis zu 1.000 PS erzeugen und einen 113-kWh-Akku mit kabelloser Ladefunktion nutzen, was eine Reichweite von fast 370 Meilen (595 km) ermöglicht.
Wettbewerbslandschaft und Enthüllungszeitplan
Der Flying Spur konkurriert in der Oberklasse des Marktes für Luxuslimousinen und wetteifert um Käufer, die raffinierte Handwerkskunst und exklusive Funktionen schätzen. Zu seinen Hauptkonkurrenten zählen der Rolls-Royce Ghost, die Mercedes-Maybach S-Klasse und der neue Maextro S800 von Huawei in China.
Weitere Informationen zum Flying Spur werden in den kommenden Monaten erwartet, da Bentley weitere Details zu seiner zukünftigen Strategie bekannt gibt. Eine formelle Enthüllung wird für Ende 2026 oder Anfang 2027 erwartet.
Die Verlagerung hin zu einem differenzierteren Ansatz zeigt Bentleys Engagement, seine Position als Marktführer im Luxusautomobilsektor zu behaupten, Leistung und Spitzentechnologie mit traditionellen Designprinzipien in Einklang zu bringen und auf eine Reihe von Kundenpräferenzen in einem sich schnell verändernden Markt einzugehen.
