Audi stellt sein Einstiegs-Elektrofahrzeug vor: den A3 e-tron

0
4

Audi hat offiziell die Markteinführung seines lang erwarteten Einstiegs-Elektrofahrzeugs (EV), des A3 e-tron, bestätigt, das im Jahr 2026 auf den Markt kommen soll. Dies folgt auf eine strategische Änderung in der Namenskonvention der Marke, bei der Elektromodelle nun Namen mit ihren Gegenstücken mit Verbrennungsmotor (ICE) teilen, was eine Abkehr vom vorherigen System darstellt, das die Verwendung von Bezeichnungen mit geraden Nummern für Elektrofahrzeuge vorsah.

Ein Retro-inspiriertes Design

Der A3 e-tron ist vom legendären A2-Modell von Audi aus den frühen 2000er-Jahren inspiriert, obwohl er deutlich größer ist als sein Vorgänger. Das Design zeichnet sich durch eine markante „Cab-Forward“-Silhouette aus, die an den A2 erinnert, mit einer niedrigen Dachlinie, einer steil geneigten Windschutzscheibe und einer kurzen Motorhaube – alles mit dem Ziel, die Aerodynamik zu verbessern. Weitere nostalgische Elemente sind ein zweiteiliges Hecktürdesign (ähnlich dem A2), runde, ausgestellte Radkästen und ein kleiner Flügel an der Heckklappe.

Während sich die Frontgestaltung eher an aktuelle Audi-Modelle anlehnt, ist die Heckpartie eine Hommage an den A2. Auch die Gesamtform des Autos ähnelt den Konzepten Volkswagen ID.3 und Skoda Borncar, allerdings mit einem futuristischeren Touch.

Technische Spezifikationen

Der A3 e-tron soll auf der aktualisierten MEB+-Plattform gebaut werden, die Audi mit anderen Elektrofahrzeugen des Volkswagen-Konzerns teilt. Diese Plattform unterstützt Batterieoptionen von 58 kWh bis 79 kWh und ermöglicht eine geschätzte Reichweite von bis zu 400 Meilen bei voller Ladung.

Das Fahrzeug wird voraussichtlich über einen im Heck montierten Elektromotor und ein unter dem Boden integriertes Batteriepaket verfügen, um eine ausgewogene Gewichtsverteilung zu gewährleisten. Während Details noch unter Verschluss sind, wird erwartet, dass sich das Design an Audis Konzeptauto AI:ME aus dem Jahr 2019 orientiert, das etwas kürzer war als das aktuelle A3-Modell.

Strategischer Wandel bei Audi

Der A3 e-tron markiert einen bedeutenden Wandel in der Produktstrategie von Audi. Die Marke konzentriert sich darauf, ihre Reichweite in das Premiumsegment (C-Segment) auszudehnen, indem sie kleinere Modelle wie den Supermini A1 und den Crossover Q2 eliminiert. Dieser Schritt versetzt Audi in die Lage, im Mittelklasse-Elektrofahrzeugmarkt direkt mit Konkurrenten wie Mercedes-Benz und BMW zu konkurrieren.

Audi-Chef Gernot Döllner gab bekannt, dass das Unternehmen seine Produktpläne neu bewertet hat und dabei Schlüsselmärkte wie China und die Vereinigten Staaten priorisiert. Während einige Modelle nachrangig behandelt wurden, bleibt der A3 e-tron ein Eckpfeiler der zukünftigen Modellpalette von Audi.

Fazit

Der A3 e-tron verdeutlicht das Engagement von Audi, sein Angebot weiterzuentwickeln und gleichzeitig an sein Erbe zu erinnern. Durch die Kombination von Retro-Designelementen mit moderner EV-Technologie möchte die Marke ein breiteres Publikum in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt für Elektrofahrzeuge ansprechen. Während Audi seinen Fokus nach oben verlagert, könnte der A3 e-tron den Beginn einer neuen Ära für den legendären Autohersteller einläuten