Audi Australia hat Branchenbeobachter überrascht, indem es seine Pläne zur Einführung des vollelektrischen A6 e-tron und S6 e-tron im Land verworfen hat. Unter Berufung auf eine „strategische Neuausrichtung“, um der lokalen Marktnachfrage gerecht zu werden, betonte das Unternehmen, dass die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen (EV) zwar zunehme, der Appetit auf Luxus-Elektrolimousinen jedoch begrenzt sei.
In einer Erklärung gegenüber CarExpert betonte Audi Australia den Nischencharakter dieses Segments und stellte eine starke Preissensibilität der Verbraucher in den Kategorien elektrifizierter Fahrzeuge fest. Jeff Mannering, Geschäftsführer von Audi Australia, unterstrich diesen Punkt und erklärte, dass sich das Unternehmen weiterhin auf Modelle konzentriert, „die bei australischen Fahrern heute wirklich Anklang finden“. Er betonte ihr Engagement, flexibel zu bleiben, wenn sich die Marktdynamik verändert.
Diese Entscheidung stellt eine drastische Kehrtwende im Vergleich zu vor wenigen Monaten dar. Im Juli 2024 hatte Audi selbstbewusst die geplante Ankunft des A6 e-tron und des S6 e-tron in Australien im ersten Halbjahr 2025 angekündigt. Erst im März bekräftigte Audi Australia beim Großen Preis von Australien in der Formel 1 sein Engagement, diese Familie elektrischer Liftbacks und Kombis noch in diesem Jahr auf den Markt zu bringen.
Der Wandel bei Audi scheint teilweise durch die schleppenden Verkaufszahlen der Konkurrenzmodelle von BMW und Mercedes-Benz im gleichen Segment beeinflusst zu sein. Der BMW i5 hat im Jahr 2025 nur 403 Einheiten zugelassen, ist aber immer noch doppelt so leistungsstark wie sein Benzin-Pendant. Der Mercedes-Benz EQE hingegen hat seit Jahresbeginn mit lediglich 111 Zulassungen zu kämpfen.
Trotz dieses Rückschlags für den A6 e-tron und den S6 e-tron versichert Audi Australia, dass die SUVs Q6 e-tron und Q6 Sportback e-tron – die auf derselben Premium Platform Electric (PPE)-Architektur basieren – für lokale Käufer weiterhin gut auf Kurs sind.
Die gemeinsam mit Porsche entwickelte PPE-Plattform, die in Modellen wie dem neuen Macan Electric zum Einsatz kommt, unterstützt das 800-V-Laden und ermöglicht so eine maximale Gleichstrom-Schnellladeleistung von 270 kW und regeneratives Bremsen, das bis zu 220 kW Strom zurückgewinnen kann.
Während die elektrische A6 e-tron-Familie auf dem Markt ist, hat Audi Australia angedeutet, dass ihre verbrennungsbetriebenen Gegenstücke – einschließlich Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Versionen – noch für den australischen Markt in Betracht gezogen werden. Dies lässt die faszinierende Möglichkeit aufkommen, dass diese traditionellen Antriebsstränge irgendwann neben den Q6 e-tron-Modellen in einem Segment angeboten werden, in dem elektrische Optionen noch nicht nennenswert an Bedeutung gewonnen haben.
Die Zukunft der serienmäßigen A6-Limousinen- und Avant-Linien wird durch die Vorfreude auf robustere „Allroad“-Versionen und leistungsstarke RS6-Varianten zusätzlich beflügelt, obwohl konkrete Details hierzu noch unter Verschluss sind.
